Durkheim

Durkheim
Durkheim
 
[dyr'kɛm], Émile, französischer Soziologe, * Épinal 15. 4. 1858, ✝ Paris 15. 11. 1917; war seit 1896 Professor in Bordeaux, seit 1902 in Paris. Ausgehend von dem Gedanken, dass soziale Tatsachen mit den Mitteln der positiven Wissenschaften wie reale Dinge zu behandeln seien, bemühte sich Durkheim um eine Begründung der Soziologie als empirische Wissenschaft (»Les règles de la méthode sociologique«, 1895; deutsch »Die Regeln der soziologischen Methode«). Seine Hauptuntersuchungen galten der Analyse der sozialen Arbeitsteilung (»De la division du travail social«, 1893; deutsch »Über die Teilung der sozialen Arbeit«), des Selbstmords (»Le suicide«, 1897; deutsch »Der Selbstmord«) und der Grundformen des religiösen Verhaltens (»Les formes élémentaires de la vie religieuse«, 1912; deutsch »Die elementaren Formen des religiösen Lebens«). - Wegweisend war seine Deutung der modernen Gesellschaft von der Wirkung des Kollektivbewusstseins her, das, obgleich von den Individuen erzeugt, auf diese einen überindividuellen sozialen Zwang durch seine normativen Verpflichtungen und Sanktionen ausübe (Gruppenmoral). Durkheims Einfluss wirkte schulbildend (M. Mauss, M. Halbwachs, François Simiand [* 1873, ✝ 1935], Georges Ambroise Davy [* 1883, ✝ 1976] u. a.) und prägte die Weiterentwicklung der empirischen Sozialforschung.
 
Weitere Werke: Sociologie et philosophie (1924; deutsch Soziologie und Philosophie); Éducation morale (1925; deutsch Erziehung, Moral und Gesellschaft).
 
Ausgaben: Textes, herausgegeben von V. Karady, 3 Bände (1975); Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, herausgegeben von Hans-Peter Müller (1991).
 
 
R. Aron: Hauptströmungen des soziolog. Denkens, Bd. 2 (a. d. Frz., 1971);
 R. König: É. D. zur Diskussion (1978);
 S. Lukes: É. D. His life and work. A historical and critical study (Neuausg. Harmondsworth 1992);
 F. Valjavec: É. D. Voraussetzungen u. Wirkungen, auf mehrere Bde. ber. (1995 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dürkheim — (D. an der Hardt), Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Pfalz, an der Isenach, am Fuß der Hardt u. an der Staatsbahnlinie Neustadt a. d. Hardt Monsheim, 130 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Progymnasium, Realschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dürkheim — Dürkheim, 1) Canton des Landcommissariats Neustadt im baierischen Kreise Pfalz; 41/2 QM., 27,300 Ew.; 2) Stadt hier an der Isenach u. am Hardtgebirge; Lateinische u. Gewerbsschule, Glashütte, Papiermühle, Getreideschranne, Wein u. Getreidebau,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dürkheim — Dürkheim, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Pfalz, an der Hardt, an der Isenach, (1900) 6207 E., Amtsgericht; Weinbau (Traubenkurort), Saline Philippshall …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Durkheim — Durkheim, Émile …   Philosophy dictionary

  • Durkheim — Durkheim, Émile …   Enciclopedia Universal

  • Durkheim — (émile) (1858 1917) sociologue français. Influencé par le positivisme, il définit scientifiquement la sociologie naissante: Règles de la méthode sociologique (1894), le Suicide (1897). Il fonda, en 1896, la revue l Année sociologique …   Encyclopédie Universelle

  • Durkheim — Durkheim, Émile …   Dictionary of sociology

  • Durkheim — (izg. dirkȅm), Émile (1858 1917) DEFINICIJA francuski sociolog; djelom Pravila sociološke metode (1895) unosi prekretnicu u modernu sociologiju i postaje jednim od njenih utemeljitelja …   Hrvatski jezični portal

  • Durkheim — [dʉr′kem, dʉrk′hīm] Émile 1858 1917; Fr. sociologist …   English World dictionary

  • Dürkheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”